Harnblase
Harnblasekarzinom

Was wird gemacht
- Klinische Untersuchung
- Sonographie
- Röntgendarstellung der ableitenden Harnwege
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
- Transurethrale Blasentumorresektion
- Photodynamisch assistierte Blasentumorresektion (PDD)
- Blasenteilresektion
- Radikale Zystektomie mit
- inkontinenter Harnableitung (Conduit)
- kontinenter katheterisierbarer Harnableitung (Pouch)
- kontinenter Harnableitung (Neoblase)
- Intravesikale Chemotherapie (Mitomycin)
- Intravesikale Therapie mit BCG (Bacillus Calmette Guèrin)
- Systemische Chemotherapie (MVAC, Gem/Cis, etc.)
- Systemische Immuntherapie
Häufigkeit
- 2-3% aller malignen Tumoren des Menschen sind Karzinome der Harnblase
- 20/100.000 Einwohner in Deutschland
- Mortalität 5000/Jahr in Deutschland
- Alter: 50-70 Jahre
- Männer : Frauen 3:1
Risikofaktoren
- Nikotin, Alkohol
- Farbstoffe, Lösungsmittel, Gummi Raffinerien, Kokereien, Straßenbau, Schornsteinfeger
- Chemotherapie mit Cyclophosphamid
- Bestrahlung des kleinen Beckens
- Blasensteine
- Blasenektrophie
- Schistosomiasis
- Sekundäre Blasentumoren durch Infiltration (weibliches Genitale, Prostata, Kolon)
- Metastasierung (Mamma-, Magen-, Bronchialkarzinom, Melanom)
Symptome
- (schmerzlose) Mikro- oder Makrohämaturie in bis zu 80%
- Dysurie
- Pollakisurie
- Schmerzen im Blasen- und Perinealbereich
- Ein- und/oder beidseitige Harnstauung, ggf. mit Flankenschmerzen
Diagnostik
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Laboruntersuchung
- Mikroskopische, kulturelle und zytologische [bei Diagnose oder Verdacht eines Cis]
- Urinanalyse
- Blutuntersuchung (Blutbild, Gerinnung, Elektrolye, harnpflichtige Substanzen)
- Sonographie (Nieren, Harnblase, ggf. Abdomen)
- Röntgenuntersuchung
- Computertomographie mit später Phase (früher Ausscheidungsurogramm)
- Thorax in zwei Ebenen
- Zystoskopie
- Tumorlokalisation, Tumorzahl, Tumorwachstum,Tumorausbreitung, ggf. kalte Biopsie
- Transurethrale Blasenschleimhautresektion (TUR-BT), ggf. Biopsie der prostatischen Harnröhre, ggf. standardisierte Biopsien aus anderen Bereichen (sog. Mapping),
- Staging-Untersuchungen
Histologie
Makroskopisch
- papilläre Tumoren in 80-90%, 10-25% werden muskelinvasiv
- 25% der primär diagnostizierten Tumoren sind muskelinvasiv
- solide Tumoren in 10-20%
- multifokale in >25%
- multiple urotheliale Tumoren [Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase] in 1-5%
Mikroskopisch
- Epithelial
- 90% Urothelcarcinom
- 3-5% Plattenepithelkarzinom
- 2 bzw. 3% Adeno- bzw. undifferenzierte Karzinome - Mesenchymal
- Leiomyosarkom
- Fibrosarkom
- Rhabdomyosarkom
- retikuloendotheliale Tumoren - Carcinoma in situ (Cis): 8-83 % entwickelt sich aus dem Carcinoma in situ innerhalb von 5 Jahren ein invasives Karzinom
-
TNM Stadium
T Primärtumor TX Primärtumor kann nicht bewertet werden T0 Kein Nachweis von Primärtumor Ta Nicht-muskelinvasives papilläres Karzinom Tis Carcinoma in situ: „Flache Neoplasie“ T1 Tumor dringt in subepitheliales Bindegewebe ein T2 Tumor dringt in Muskularis propria ein T2a Tumor dringt in oberflächliche Muskularis propria ein (innere Hälfte) T2b Tumor dringt tief in Muskularis propria ein (äußere Hälfte) T3 Tumor dringt in perivesikales Gewebe ein: T3a Mikroskopisch T3b Makroskopisch (Extravesikale Masse) T4 Tumor dringt in eines der folgenden ein: Prostatastroma, Samenbläschen, Uterus, Vagina, Beckenwand T4a Tumor dringt ein in Prostatastroma, Samenbläschen, Uterus oder Vagina T4b Tumor dringt ein in Beckenwand oder Abdominalwand N Regionäre Lymphknoten Nx Regionäre Lymphknoten können nicht bewertet werden N0 Keine regionalen Lymphknotenmetastasen N1 Metastase(n) in solitären Lymphknoten des kleinen Beckens
(hypogastrische, Obturator-,externe iliacale oder präsakrale Lymphknoten)N2 Metastase(n) in multiplen Lymphknoten des kleinen Beckens (hypogastrische,
Obturator-,externe iliacale oder präsakrale Lymphknoten)N3 Metastase(n) der Lymphknoten an der Arteria iliaca communis M Fernmetastasen M0 Keine Fernmetastasen M1a Metastasen in nichtregionäre Lymphknoten M1b Andere Fernmetastasen
-
Stadien Einteilung Harnblasenkarzinom
Stadium 0a Ta N0 M0 Stadium 0is Tis N0 M0 Stadium I T1 N0 M0 Stadium II T2a, T2b N0 M0 Stadium IIIA T3a, T3b, T4a N0 M0
T1, T2, T3, T4a N1 M0Stadium IIIB T1, T2, T3, T4a N2, N3 M0 Stadium IVA T4b Jedes N M0
Jedes T Jedes N M1aStadium IVB Jedes T Jedes N M1b
Therapie
Oberflächlich | Lokalinvasiv | Metastasiert | ||
uni-Tis, TaG1-2 | uni-Tis, TaG3, T1G1-2 | (multi-Tis,T1G3), T2a | T2b-T4G1-3 | T1-4G1-3 |
N0M0 | N0M0 | N0M0 | N1-3M0 | N1-3M1 |
Primäre Diagnostik/Therapie | ||||
TUR-BT | TUR-BT | TUR-BT | TUR-B'T | TUR-B'T |
Prophylaxe - Primäre/Sekundäre Therapie | ||||
Instillationsprophylaxe | Instillationsprophylaxe
Nachresektion in 6 Wochen |
Radikale Cystektomie
ggf. Urethrektomie Orthotoper Blasenersatz Pouchanlage |
Neoadjuvante Chemotherapie | Palliative Chemotherapie |
Palliative Therapie | ||||
Palliative Cystektomie
ggf. Urethrektomie Ileum-Conduit |
Palliative Cystektomie
ggf. Urethrektomie Ileum-Conduit Adjuvante Chemotherapie |
|||

Terminvereinbarung
Sie können bequem über unsere Online-Terminvereinbarung einen Termin zur Untersuchung vereingaren.